Aktuelle Projekte

Atriumbungalow Aufstockung

Burgblick

Nachverdichtung

Fuge Weiss

Penthouse

Villa Walkmühl
Neubau

Dreispitz

Café im Holzhausenpark
Auf Anregung des Ortsbeirat 3 (Nordend) wurde 2003 an der Frankfurt University of Applied Sciences ein Architekturwettbewerb ausgelobt. Aufgabe war es, ein gastronomisches Konzept für den Holzhausenpark in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt, dem Grünflächenamt und dem Denkmalschutzamt der Stadt Frankfurt zu entwickeln.

Mehrfamilienhäuser Bremer Straße
Neubau zweier Mehrfamilienhäuser in der Bremer Straße Nr. 47 in Offenbach-Bieber. Insgesamt 12 Wohnungen und eine Tiefgarage.

Chinesisches Konsulat – Apartmenthäuser
Im Zuge der Sanierung der „Villa im Park“ waren wir mit der Generalplanung zweier, neuer Apartmenthäuser mit Tiefgarage beauftragt. Die beiden Wohnhäuser bieten insgesamt 12 Apartments für die Mitarbeiter des Chinesischen Generalkonsulats an.

Chinesisches Konsulat – Sicherheitszaun
Im Rahmen des Projekts des Chinesischen Konsulats in Liederbach am Taunus wurde ebenfalls die Errichtung eines Sicherheitszauns beauftragt.

Haus W.
Neubau eines Einfamilienhauses im Offenbacher Westend. Um nicht in Konkurrenz zu treten mit dem Nachbargebäude aus der Zeit des Spätklassizismus wurde das 2½-geschossige Wohnhaus in Anlehnung der Formensprache der klassischen Moderne entworfen.

Haus H.
Neubau eines Einfamilienhauses nach KfW-Effizienzhaus-Standard 40, mit Luft-Wärmepumpe.

The Squaire
The Squaire, ehem. Airrail-Center, ist ein 9-geschossiges, 660 Meter langes und 45 Meter hohes Bürogebäude in Frankfurt am Main.

Tyco Electronics
Neubau (Erweiterungsbau) eines Bürogebäudes auf dem Firmenareal der Tyco Elektronics GmbH in Bensheim. Vorhergehender Abbruch eines Büroriegels aus den 1980 iger Jahren.
Umbau u. Sanierung

Haus v.H.
Umbau und Sanierung mit Erweiterung eines Zweifamilien-Wohnhauses im klassisch modernem Baustil der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Gebäude (Bj.1927) wurde in ein grosszügiges Einfamilienwohnaus im Stil eines Stadthauses umgebaut.

Haus T.
Umbau mit energetischen Sanierung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1927 im Dichterviertel, Frankfurt am Main.

Villa Hergenhahn
Umbau und Sanierung der denkmalgeschützten „Villa Hergenhahn“ am Hardtwald in Bad Homburg v.d.H. – nahe Frankfurt am Main.

Haus B.
Energetische Sanierung mit Erweiterung eines Walmdach-Bungalows aus den 1970er Jahren.

Haus S.
Das ehemalige Hofgebäude aus dem vorletztem Jahrhundert wurde aufwändig kernsaniert, energetisch ertüchtigt und durch einen 2-geschossigen Anbau in Holzbauweise ergänzt.

Lofts
Umbau und energetische Sanierung eines ehemaligen Veranstaltungssaals mit Nebengebäuden in Wohngebäude im „Loftstil“.

Weingut Odinstal
Sanierung und Erweiterung eines denkmalgeschützten Gutshauses aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts, gelegen in Wachenheim an der Weinstraße. Der Gebäudekomplex auf einer Anhöhe über den dazugehörigen Weinbergen thronend, wurde zum repräsentativen Wohn- und Empfangsgebäude umgebaut.
Konversion

Lofts am Ostpark
Umnutzung eines Parkhauses im Frankfurter Ostend. Das Wohnungsbauprojekt greift bereits frühzeitig dem Trend der Umnutzung vor und versteht sich damit als Gegenentwurf zum üblichen Abriss mit anschließender Neubebauung.

Chinesisches Konsulat – Villa im Park
Die „Villa im Park“ (1911/12) befindet sich in dem von Franz-Heinrich Siesmayer (Palmengarten Frankfurt) bereits 1890 angelegten Gemeindepark Liederbach. Villa, auch bekannt als Karl-Winnacker-Haus, und Parkanlage sind Hessisches Kulturdenkmal.

Wohnen im Bunker
Umnutzung bzw. Konversion eines Luftschutzbunkers aus dem Jahre 1940 in Wohnen und privates Automobil-Museum.
Konzept

Kirchenzentrum
Wettbewerb Neubau eines Kirchenzentrums mit Kindertagesstätte im neuen Frankfurter Stadtteil Riedberg.

Konversion Büro zu Wohnen
Studie zur Nutzungsänderung eines Bürogebäudes zu Wohnzwecken.
Hospitality

D E L I
Gastronomiekonzept für ein Schnellrestaurant in Remscheid. Das Konzept orientiert sich an den z. B. für Großbritannien typischen Delikatessen- oder Feinkost-Schnellrestaurants, den sogenannten Delis. Das Angebot unterscheidet sich grundlegend von dem gängiger Bäckereien. Hierfür sorgen moderne Kreationen, ausgefallene Backwaren und die gesamte Präsentation der Gerichte.

Floating House
Weltweit werden heute Seecontainer zweckentfremdet eingesetzt, häufig als Lagerraum oder auf Baustellen. Inzwischen hat sich aber eine weitere Nische entwickelt: der Seecontainer als Wohnraum oder als Eventelement. Hierbei spielt schwerpunktmäßig das Image des Seecontainers eine wesentliche Rolle.
Über uns

HOLIK ZILLESSEN ARCHITEKTEN wurde 2010 als GbR von den Architekten Peter Holik und Elmar Zillessen gegründet.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit
Alle guten Dinge beginnen mit guter Kommunikation.